Der Virtuelle Drucker ist dazu da Text per Telnet Verbindung an eine GUI zu übertragen und dort auszugeben.
Zur Verwendung des Virtueler Druckers muss lediglich das Jar-File heruntergeladen werden.
Nach dem Start des Programms kann der Port sowie das vom Telnet-Client verwendete Encoding angegeben werden. Ist dies geschehen kann per Telnet eine Verbindung
zum Virtueller Drucker hergestellt werden.
Ist die Verbindung hergestellt können Befehle (siehe unten) und Text übertragen werden. Die Befehle ermöglichen die Formatierung des Textes.
Befehle können nur als neue Zeile erkannt werden. Stehen sie in einem Textblock werden sie ignoriert.
Der formatierte Text wird dann auf der GUI ausgegeben.
Befehlsliste: - // @ Printer aus - // LF Zeilenumbruch - // HT Tab - // E Fett an - // F Fett aus - // 4 Kursiv an - // 5 Kursiv aus - // - Unterstrichen an/aus - // r r g b Farbe ändern in rgb BSP: // r 255 0 0 = rot - // X n Schriftgröße ändern BSP // X 24 = Schriftgröße 24 - // k n Schriftart auswählen BSP: // k calibri = Schriftart Calibri - // ? Anzeigen aller Befehle - // EN n Änderung vom Encoding des Eingangsstreams